Unser Vorgehensmodell

Wie wir arbeiten

menu

Das Insure Migrate Framework

Digitale Transformation in der Versicherungswelt ist komplex – deshalb braucht sie ein klares Vorgehen. Mit dem Insure Migrate Framework haben wir ein strukturiertes Modell entwickelt, das IT-Transformations- und Migrationsprojekte ganzheitlich steuerbar macht und zum Erfolg führt. Es vereint strategische Ausrichtung mit Versicherungsfachlichkeit, technologischer Tiefe, methodischer Exzellenz und Team Management in vier ineinandergreifenden Erfolgsebenen:

1. Transformation Ziellandschaft

Die Zukunft beginnt mit einem klaren Bild. In dieser Ebene definieren wir gemeinsam mit unseren Kunden die künftige Zielarchitektur – fachlich, technisch und prozessual. Die vier zentralen Bausteine:

  • Fachliches & technisches Zielbild: Wir entwickeln gemeinsam das fachliche Zielbild entlang der Fachkomponenten und -funktionen und erarbeiten das technische Zielbild inklusive der IT-Systeme und Schnittstellen
  • Tarifabbildung: Wir definieren das abzubildende Tarifspektrum
    End-to-End-Prozesse über Systemgrenzen hinweg: Aufbauend auf dem fachlichen Zielbild definieren und priorisieren wir den Prozesskatalog
  • Umsystemanbindung & Integration: Ableitung der anzubindenden und zu integrierenden Umsysteme

2. Migration

Vom Alten ins Neue – ohne Umwege. Die Migrationsebene des Frameworks sorgt für einen reibungslosen, transparenten und sicheren Übergang mit folgenden Bausteinen:

  • End-to-End-Migrationsstrategie inkl. Konzept & Drehbuch: Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam die Migrationsstrategie über alle zu migrierenden Systeme hinweg.
  • Datenbereinigung & -bereitstellung: Wir skizzieren die Anforderungen an Datenbereinigung und -bereitstellung
  • End-to-End-Datentransformation: Wir unterstützen Sie beim Aufbau von Migrationssttrecken für die zu migrierenden Systeme
  • End-to-End-Migrationscontrolling: Transparentes Migrationscontrolling über definierte Prüfwerte bis hin zur Abnahme.

3. Projektsteuerung

Komplexe Programme brauchen klare Führung.
Diese Ebene bietet methodische Blueprints für ein professionelles Management – effizient und anpassungsfähig:

  • Programm- & Projektmanagement: Strukturiert die Planung, Steuerung und Umsetzung über alle Projektphasen hinweg – mit klaren Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswegen.
  • Anforderungsmanagement:
    Sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der fachlichen und technischen Anforderungen – von der Erhebung bis zur Umsetzung.
  • Release-Management:
    Koordiniert die zielgerichtete Bündelung, Planung und Auslieferung von Funktionalitäten in stabilen und abgestimmten Releases.
  • Test-Management:
    Stellt die Qualität und Funktionsfähigkeit sicher – durch strukturierte Testplanung, Durchführung und Ergebnisbewertung.

4. Projekt-Teams

Menschen machen den Unterschied. Unser High-Performance DNA Modell bildet die Basis für starke, resiliente und fokussierte Projektteams. Die vier Bausteine:

  • Purpose & Alignment: Ziele definieren, Werte erarbeiten und ein starkes „Warum“ etablieren
  • People & Potential: Individuelle Stärken erkennen und Potenziale entfalten.
  • Performance & Collaboration: Effiziente Zusammenarbeit durch klare Rollen und Prozesse fördern.
  • Engagement & Resilience: Motivation, Belastbarkeit und Work-Life-Balance als Grundlage sichern.

Was das Insure Migrate Framework besonders macht:

Es ist kein starres Modell – sondern ein flexibler Werkzeugkasten aus Vorgehensmodellen, Templates und Beratungsleistungen, der sich an individuelle Kundenkontexte und Projektrealitäten anpasst. Gleichzeitig sorgt es für Verlässlichkeit, Verbindlichkeit und Transparenz auf allen Ebenen – von der strategischen Zieldefinition bis zum Go-Live. Die vier Erfolgsebenen des Frameworks greifen dabei wie Zahnräder ineinander.

Lassen Sie uns mit einem Majurity Assessment der jeweiligen Ebenen starten und gemeinsam Handlungsbedarfe ableiten!

In 4 Phasen von der Idee zum maximalen Effekt

Vorphase

Die Phase dient der Zieldefinition und Entscheidungsfindung. Dazu gehören das Alignment von IT an die Business-Strategie, die Bestimmung der Ziele, Zielbilder und Rahmenbedingungen u.a. fachlich, technisch, wirtschaftlich und zeitlich. Dienstleister und Technologien werden ausgewählt, Anforderungen definiert und bewertet, Vorgehen, Ergebnistypen, und die Umsetzungsgovernance beschlossen. Hierbei unterstützten wir Sie gerne.

Initialisierung

Jetzt geht es los: Wir planen das Vorhaben im Detail, bestimmen die Methoden, definieren die Prozesse, bieten Schulungen an, etablieren die Projektmanagement-Prozesse, bauen ein Project Management Office auf und bereiten die Infrastruktur vor.

Konzeption, Umsetzung & Test

Wir sind mittendrin und führen die Prozesse durch, die wir ausgearbeitet haben. Der Fokus liegt auf Konzeption, Umsetzung und Test der zu erstellenden Features und, bei Bedarf auf der Durchführung der Migration. Dabei ist die Projektsteuerung immer ganzheitlich – über den gesamten Softwareentwicklungsprozess, die Migrationsschritte und über alle Projektmanagement Prozesse hinweg. Stets im Fokus: Die Motivierung der Mitarbeitenden. Denn nur im engagierten Team können wir Projekte optimieren und erfolgreich beraten.

Einführung & Betrieb

Es ist so weit: Die Projektziele sind erreicht, die Transition in die Linie findet statt. Die Prozesse für den IT-Betrieb sind definiert, die Governance hierfür aufgesetzt. Beim Projektabschluss schauen wir im Rahmen einer strukturierten Lessons-Learned noch einmal auf das, was wir gemeinsam gelernt haben und in eventuelle Folgeprojekte überführen.
  • Vorphase
  • Initialisierung
  • Konzeption, Umsetzung & Test
  • Einführung & Betrieb

Kontakt

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Starten Sie mit uns den Beschleuniger für Ihr Projekt. Wir freuen uns auf die nächste Herausforderung.

Kontakt aufnehmen
Design ohne Titel-21